[Ubuntu 13.10] Synaptic installieren

Anleitung: Wie installiere ich die Synaptic Paketverwaltung unter Ubuntu 13.10
Um Synaptic zu installieren, einfach im Ubuntu Software-Center danach suchen.
Wie wir etwas über das Ubuntu Software-Center installieren können, das steht hier.
Nach der Installation, einfach im Dash danach suchen und schon können wir damit arbeiten.
In Zukunft wird es einige Artikel geben, bei welchen wir mit Synaptic arbeiten müssen, daher dieser Artikel, um den eigentlichen Artikel so kurz wie möglich zu halten.

[Ubuntu 13.10] Taskmanager starten

Auch unter Ubuntu 13.10 gibt es einen Taskmanager, so wie wir diesen unter Windows kennen. Diesen können wir zwar nicht so starten, wie unter Windows aber das ist auch unter Ubuntu 13.10 nicht nötig, da Sie diesen nur selten benötigen werden!
Unter Ubuntu nennt sich der Taskmanager die Systemüberwachung. Über unsere Dash können wir diese aufrufen. Dazu einfach nach Systemüberwachung suchen und auf das Icon klicken
Die Systemüberwachung ist wie unter Windows sehr einfach aufgebaut.
Wir haben hier drei Punkte zur Auswahl:
- Prozesse (Programme/Anwendungen die im aktiv sind)
- Ressourcen (CPU-Auslastung, Arbeitsspeicher-Verbrauch und Netzwerk-Auslastung)
- Dateisysteme (Festplatte)
Wollen wir einen Prozess beenden, dann suchen wir diesen in der Liste (im Bild zu sehen - Firefox), wählen diesen an und klicken unten rechts auf Prozess beenden. Schon wurde dieser beendet.

Ubuntu 13.10 vs Windows 8

Die große Frage, die sich viele stellen: Ubuntu 13.10 vs Windows 8
Was ist nun besser? Die Frage möchte ich euch hier beantworten!
Ubuntu ist nicht besser als Windows und Windows ist nicht besser als Ubuntu! Es kommt immer auf den Nutzer an und will dieser Spiele auf seinem Rechner spielen, dann wäre hier Windows die bessere Wahl. Da Ihr nach diesem Vergleich gesucht habt, habt Ihr hier einen neutralen Vergleich von einem Ex-Windows Nutzer.

Zu mir selbst: Ich kenne Windows seit Windows 98 und habe es bis Windows 7 genutzt, was für mich persönlich das bessere Windows XP ist. Anfang 2013 hatte ich (dank Windows 8) keine Lust mehr auf Windows und hab es wieder mit Linux probiert (in diesem Fall Ubuntu 12.10). Warum nutze ich nun Ubuntu? Für mich persönlich ist es besser als Windows und selbst ein Windows 8 mit Startmenü würde mich nicht zu Windows zurück bringen! Warum? Hier erkläre ich es euch:

Sie selbst müssen erst einmal entscheiden, was Ihnen wichtig ist. Wollen Sie Spiele spielen, dann ist Ubuntu (noch) nichts für Sie. Dort befinden wir uns - dank Steam - auf einem guten Weg (siehe hier und hier).
Ubuntu 13.10 Desktop nach der Installation
Vorteile Ubuntu 13.10
- System und Software sind kostenlos. Sie können es sich herunterladen, brennen, verschenken und immer kostenlos auf die neuste Version updaten! Updates kosten natürlich auch nichts! Andere Sprache installieren oder anderes ist auch problemlos möglich (bei Windows wäre eine Ultimate Version nötig)
- Office, Brennprogramm, usw. usf. sind nach der Installation schon installiert (keine zusätzliche Software wie Nero oder Microsoft Office nötig)
- Es ist schneller als Windows! Wer das nicht glauben will/glauben kann, der muss nur etwas überlgen. Nutzen Sie Windows, dann haben Sie Virensoftware installiert. Diese prüft alles, was auf den Rechner kommt (scannt dies und gibt diese dann frei). Ein System, welches das nicht machen muss, das hat schon von Grund auf einen Vorteil!
- Das System trennt alles! Windows wird immer langsamer, desto mehr es genutzt wird. Es "müllt" sich so gesehen selbst zu. Ab Windows 7 hat sich das stark verbessert aber es ist immer noch vorhanden.
Nachteile Ubuntu 13.10
- Support gibt es nicht so, wie unter Windows. Haben Sie ein Problem, dann können Sie unter Windows eine Hotline anrufen (auch wenn diese Geld kostet). Unter Ubuntu gibt es so etwas meist nur für den Serverbereich. Wer keine Lust hat im Internet zu suchen, der hat hier schon verloren!
- Hersteller-Support! Das meiste an Hardware läuft heute schon direkt nach der Installatio,n doch gibt es Hersteller, wie AMD oder HP, die Linux sehr ungerne mit anständigen Treibern versorgen. Im ersten Moment ist das nicht schlimm aber wer einen 3D-Desktop nutzen möchte, der braucht einen Grafiktreiber, welcher diese Funktion unterstützt! Wird Ubuntu nicht größer, dann wird es auch so weiterhin bleiben und Sie müssen beim Kauf von Hardware auf Linux-Support achten. Bei Windows gibt es das Problem nicht!
- Große Software, wie CAD-Programme oder gar Microsoft Office gibt es so für Linux kaum bis gar nicht. Die werden sich erst die Arbeit machen, wenn es viele Kunden gibt oder sie müssen auf eine Alternative ausweichen!
- Spiele gibt es kaum! Dazu später mehr

Ein paar Worte dazu... Was machen Sie an Ihrem PC/Notebook?
Person 1: Sie gehen ins Internet, hören Musik, schauen sich ein paar Filme an, schreiben ab und zu etwas? Dann hat Windows 8 keine Chance gegen Ubuntu 13.10! Firefox, VLC Player und Skype laufen wunderbar unter Ubuntu 13.10!
Person 2: Sie sind ein Gamer! Sie spielen fast nur auf dem Rechner und haben unter Windows 8 die deutlich besseren Karten, da es mehr Spiele und bessere Grafiktreiber gibt!
Person 3: Sie arbeiten mit einem Programm, welches Sie auch oft beruflich nutzen und dieses wird unter Ubuntu 13.10 nicht angeboten aber sonst treffen alle Punkte von Person 1 auf Sie zu? Hier haben Sie zwei Optionen: 1) Beides nutzen (dual-boot) 2) Windows emulieren unter Ubuntu und darüber das Programm starten.
Microsoft Office unter Ubuntu per PlayOnLinux
Kennen Sie Steam? Steam ist ein gutes Beispiel dafür, wie Windows zur Gefahr wird. Steam ist ein Programm, wo gekaufte Spiele verwaltet werden können (installieren und starten). In Zukunft will Steam nicht mehr auf Windows setzen. Stell sich nun die Frage, wieso eigentlich nicht?

Windows ist ein geschlossenes System. Sie können nicht einfach dahinter schauen und müssen sich an das halten, was Microsoft Ihnen vorschreibt. Nehmen wir an "Unter Windows 9 wird es eine Appstore geben. In Zukunft können nur darüber Programme und Spiele installiert werden!"
Steam hätten verloren und Microsoft seine Vorteile ausgespielt. Diesen Weg wird Windows wohl einschlagen, da Windows 8 mit seiner neuen Oberfläche sein Smartphone-System Windows-Phone pushen möchte. Ihnen kann das im ersten Moment egal sein aber denken Sie mal weiter, wenn Sie zum Beispiel Person 2 (oben im Beispiel) sind! DirectX, in der neuen Version, wird es in Zukunft nur für Windows 9 geben = Sie haben keine Wahl und müssen das neue Windows kaufen, wenn Sie das neue DirectX nutzen möchten.
Microsoft will Geld machen und wenn Sie 10 Jahre lang ein System nutzen (wie Windows XP), dann schaltet Microsoft die Sicherheits-Updates aus und was bleibt Ihnen? Umsteigen! Neues Windows kaufen, neue Software, da die alte wohl nicht mehr unterstützt wird und schon müssen Sie mitspielen.
Momentan kostet Windows zwar nicht die Welt und viele andere Programme (welche meist unter Linux zum Einsatz kommen), gibt es auch für Windows als free Version (kostenlos). Ob Sie es mögen spielt dann keine Rolle ;) 

Wie ist das unter Ubuntu 13.10? 
- Open Source -> quelloffene Software -> Sie können es immer anpassen und auch in Zukunft wird es kein Geld kosten, da das nicht möglich ist!
- Ubuntu 14.04 wird April 2014 kommen. Eine Update darauf können Sie vornehmen, wenn Sie wollen! Sie müssen es aber nicht tun.
- Sollte Ubuntu Software einbauen, welche Sie nicht nutzen wollen, dann können Sie diese mit drei Klicks entfernen. Unter Windows 8 können Sie nicht einfach Systemprogramme entfernen.

Würde Ubuntu in der neuen Version etwas machen, was Ihnen nicht gefällt (z.B. wie jetzt Microsoft mit Windows 8 und dem Startmenü) so würde es andere Entwickler geben, die Ubuntu nehmen und es anpassen, so wie die Meisten es gerne hätten!
Ich gebe Ihn mal ein Beispiel: 
So sah Ubuntu im Jahr 2011 aus. Die Optik hat sich sehr stark verändert.
Ihnen gefällt das nicht? Ist überhaupt kein Problem, da wir drei Optionen hätten:
- Sie entfernen das neue Element (in diesem Fall die Desktop-Umgebung) und ersetzen dieses
- Sie behalten die alte Version, da es keinen Updatezwang gibt (Updates bekommen Sie ja weiterhin)
- Sie schauen, wie die Linux Community reagiert. Es gibt immer welche, die sich die Arbeit machen und etwas umbauen. Linux Mint wäre ein Beispiel. Man nimmt sich Ubuntu, entfernt das, was die meisten Nutzer nicht sehen wollen und baut alles so um, wie es viele gerne hätten. Am Ende entsteht daruch ein neues Linux, in diesem Fall Linux Mint
Gefällt Ihnen das besser? Das wäre Linux Mint 15, welches eigentlich Ubuntu 13.04 ist. (umgebaut).
Wenn Sie es auch gerne so hätten, dann brauchen Sie gar nicht erst Ubuntu zu entfernen. Sie können auch Ihr Ubuntu so anpassen, wie Sie es gerne möchten.
Unter Windows 8 können Sie das nicht tun, sonst hätten sich die Meisten Windows 8 gekauft und es so angepasst, wie unter Windows 7. Es ist zwar auch teilweise möglich, wie das Startmenü nachinstallieren aber im Vergleich zu Ubuntu ist ein Witz (die Möglichkeiten). Am Ende könnte Microsoft mit einer Update das nachinstallieren unbrauchbar machen, da die Entscheiden, was Sie nutzen und was nicht!


Vorteile Windows 8
- Hersteller entwickeln zuerst für Windows, da dies auf 90% aller Rechner installiert ist und es hier die Meisten Kunden gibt.
- Treiber werden somit auch zuerst für Windows entwickelt, da 90% aller Kunden Windows zu Hause auf dem Rechner haben und Spiele fast nur unter Windows zu finden sind!
- Support! Haben Sie ein Problem mit Ihrem Internet-Provider, dann weiß der meist schon nicht weiter, wenn Sie sagen, das Sie Linux bzw. Ubuntu nutzen. 
Nachteile Windows 8
- Microsoft kann seine Marktmacht nutzen und Ihnen vorschreiben, was Sie nutzen sollen.
- Kostet alles Geld (System, Schutzsoftware, usw.) Es gibt zwar vieles kostenlos aber an einige Programme kommen Sie nicht vorbei und selbst wenn dieser Punkt kein Grund wäre, wieso hat dann Windows 8 keine 10% und Windows 7 über 50% bzw. Windows XP ohne Updates immer noch drei mal mehr Kunden als Windows 8? Am Ende müssen Sie umsteigen, egal was es kosten wird und wie es aufgebaut ist!
- Beim Punkt Sicherheit hat Windows keine Chance! Durch seine Verbreitung gehen Hacker zuerst auf Windows los. Dazu kommt noch das System selbst. Es kann sich etwas im Hintergrund installieren, bei Ubuntu 13.10 muss jeder Eingriff ins System mit einem Passwort (welches Sie wählen) bestätigt werden. Das fängt schon bei der Benutzerverwaltung an! Bei Windows müssten Sie da nur auf OK bzw. JA klicken.
- Es läuft nicht so stabil wie Ubuntu 13.10! Zwar gibt es kaum noch Bluescreens aber das ein Programm mal nicht reagiert, das kommt selbst heute noch oft vor
- Es ist langsamer als Ubuntu 13.10! Sie brauchen Schutzsoftware und per msconfig entfernen Sie auch oft Programme, die im Hintergrund aktiv sind. Der Start dauert länger, der Arbeitsspeicher wird stärker belastet und somit kommt es gegen Ubuntu nicht an. Adobe Reader Updater nervt oft und wie wäre das unter Ubuntu? Ein Programm verwaltet alle Updates (System, Programme, Addons, Sprache, usw.)


Ubuntu 13.10 gibt es nicht als Home, Premium oder Ultimate Edition. Hier gibt es Kubuntu 13.10, Ubuntu 13.10, Ubuntu Gnome 13.10, Edubuntu 13.10, Lubuntu 13.10, usw.
Sie können sich diesen Vergleich anschauen.
Windows hat eben den Vorteil, das wir damit groß geworden sind und nach einer Update keine Gebrauchsanweisung benötigen (es ist uns Vertraut). In der Schule mussten wir sogar Microsoft-Produkte nutzen und ab der Uni schenkt uns Microsoft seine Produkte. Das tun die aber nur um uns weiter an Ihre Produkte zu binden! Wer dann Ubuntu 13.10 nutzt, der hat etwas, was nicht Windows ist. Oft hat Ubuntu schon verloren, weil es eine Chance bekommt. Installieren Sie es und es kommt kein Sound aus Ihrem Lautsprecher, dann fliegt es sofort raus und Windows wird wieder genutzt. Nur mal zwei Beispiele dazu:
- Keinen Sound?
- Wieso Firefox nicht auf Deutsch?
Ubuntu 13.10 bekommt erst keine Chance oder ist vielen noch von 2009-2010 in Erinnerung geblieben. Gefällt Ihnen die Optik nicht, dann wissen gefühlt 95% nicht, dass das ganz schnell geändert werden kann. Das ist Ubuntu's größter Nachteil - das Unwissen!


Ihr müsst selbst entscheiden, was euch wichtig ist und was Ihr tun wollt. Viele verwenden Ihren Rechner heute noch kaum, da das Smartphone/Tablet die meiste Arbeit erledigt ohne viel Platz einzunehmen. Aus diesem Grund denkt Microsoft um und so ist Windows 8 entstanden (es soll Sie an das Windows Phone gewöhnen). Dass das auf einem Desktop-Rechner nur ein Umweg ist, das ist Microsoft egal!
Hier noch ein Video, welches gut erklärt, wieso Windows 8 so unbeliebt ist.
Ab Minute 1:15 bis 2:55 - Warum Windows 8 ein Schritt zurück ist (mit einem Beispiel)
Ab Minute 2:56 bis 5:45 - Was zum umdenken führt (der Hintergrund) 
Ab Minute 5:46 bis 8:25 - Warum die neue Oberfläche unter Windows 8

Es liegt an Ihnen, was Sie nutzen wollen. Vorteile und Nachteile wurden genannt und im Video wird der Rest (mit Beispielen erklärt).

Adobe Flash Player für Android 4.3.1 [Download]

Download & Installation von Adobe Flash Player unter Android 4.3.1
Die neue 4.3.1 Update ist da, der Test wurde gemacht und weiterhin funktioniert es bestens:

1. Download: Android Adobe Flash Player (.APK-Datei)
2. Installiert: Firefox für Android

3. Adobe Flash Player installieren
Einstellungen -> Sicherheit -> Unbekannte Herkunft -> Haken setzen -> Meldung bestätigen
Das ist eine Sicherheitfunktion unter Android, da Ihr eigentlich immer eure Apps über Google Play laden/installieren sollt. Da es Adobe Flash nur auf der Homepage von Adobe gibt, gibt es für uns nur diese Option (wir können es nur so machen).
Ihr könnt sehen, welche Rechte der Adobe Flash Player 11.1 haben möchte. In diesem Fall wäre das nur die Netzwerkverbindung (damit es den Flash-Inhalt laden kann).
Klickt auf Installieren und wartet kurz
Hier könnt Ihr auf Akzeptieren klicken. Sollte es später Probleme geben, dann bitte neu installieren und auf Ablehnen klicken. Ich habe bis jetzt keinerlei Probleme und da die APK-Datei (Installationsdatei) direkt von der Adobe Homepage geladen wird, braucht Ihr euch hier wenig Gedanken zu machen.
Ihr bestätigt mit Fertig (nicht auf Öffnen klicken)

4. Firefox einstellen
Unter Google Chrome funktioniert Adobe Flash nicht, daher müssen wir für Flashinhalte einen anderen browser installieren. In diesem Fall wäre das Firefox für Android. Installiert diesen und ruf die Einstellungen auf (Menütaste-> Einstellungen)
Klickt auf Plugins 
Wählt Aktiviert aus

5. Flash testen
Ihr müsst jetzt euer Smartphone neu starten. Nach dem Neustart bitte Firefox öffnen und auf Google gehen. Dort sucht Ihr "Adobe Flash Test" und wählt die erste Seite aus.
In diesem Feld sollte der Ball und ein Text sich bewegen. Sollte das möglich sein, dann habt Ihr alles richtig gemacht.

6. Unbekannte Herkunft wieder deaktivieren
Bitte nicht vergessen! Dazu einfach Punkt 3 wiederholen und dabei den Haken entfernen!


Anleitung getestet mit:
- Nexus 7 (2013) Android 4.3 & 4.3.1
- Nexus 4 (2012) Android 4.3
- Galaxy S4 CyanogenMod 4.3
- Galaxy S4 Original Android 4.2.2 (nicht flüssig)

[Ubuntu 13.10] WLAN Stick & Hardware (2.4 und 5 GHz-band)

Tipp: WLAN-Stick für 2.4 GHz & 5 GHz Band unter Ubuntu 13.10
Das Herzstück einer Linux-Distribution ist der Kernel. Unter Ubuntu 13.10 können wir per Terminal-Befehl uname -a herausfinden, welcher es momentan ist.
Im ersten Moment wird ein Einsteiger (Anfänger) sich denken "falscher Artikel?" - nein!

Kauft Ihr Hardware, dann geben viele Hersteller an "Support Linux ab Kernel 2.3.6".
Ubuntu 13.10 ->  Kernel 3.11.0 -> wird out-of-the-box unterstützt (ohne zusätzliche Treiberinstallation)
Asus USB-N53 Linux Support
Oft steht auch nur "Linux Support" auf der Verpackung und keine weiteren Angaben ab welcher Kernelversion, wie oben im Bild. Hier habe ich auch in der Bedienungsanleitung keinerlei Informationen gefunden. Habt Ihr aber - wie in diesem Fall - den neusten Kernel, dann könnt Ihr euch sicher sein, dass das Teil laufen wird (sonst dürfte es nicht drauf stehen). Ansonsten einfach Name vom Stick (Name) + Linux bei Google eingeben und mal schauen, ob es dazu etwas im Netz gibt!
Nun zur Hardware (Notebooks ganz unten im Beitrag)
Asus USB-N53 Dual-Band Wireless-N600
- Frequenzband 2,4 GHz und 5 GHz
- IEEE 802.11 a/b/g/n
- downlink up to 300Mbps, uplink up to 300Mbps (20/40MHz)
- 96 x 26 x 12.45 mm / 20g
- 64-bit WEP, 128-bit WEP, WPA2-PSK, WPA-PSK, WPA-Enterprise, WPA2-Enterprise
- WPS support
TP-Link TL-WN722N
- Frequenzband 2,4 GHz
- IEEE 802.11n/b/g
- Bis zu 150Mbps (dynamisch)
- 93.5 x 26 x 11 mm
- 64-bit WEP, 128-bit WEP, WPA2-PSK, WPA-PSK
- QSS (WPS-kompatibel)

TP-Link TL-WN822N

- Frequenzband 2,4 GHz
- IEEE 802.11n/b/g
- Bis zu 300Mbps (dynamisch)
- 90 x 68 x 16,8 mm
- WEP 64/128/152-bit, WPA/WPA2, WPA-PSK/WPA2-PSK
- QSS-Taste


Ich habe (bis vor kurzem) nur TP-Link Produkte verwendet und es gab bis heute keins, welches unter Ubuntu, Linux Mint oder sonst einem Linux nicht lief. Der Vorteil bei TP-Link wäre der Preis! Nicht teuer (unter 10€) und super Leistung! Habe sogar noch zwei Router und die laufen und laufen.

Warum 5GHz-band?
Ich persönlich musste auf das 5 GHz Frequenzband umsteigen, da es bei mir große Probleme gab.
Kleine Erklärung dazu: Das 2,4 GHz Band wird von vielen Geräten genutzt (nicht nur WLAN/WIFI-Geräte). Sind zu viele auf dem selben Funkkanal, dann kann es Probleme geben. Das Internet läuft eine Stunde ohne Probleme und plötzlich habt Ihr nicht einmal 1/10 eurer Internetleitung.
Wenn ihr ein Android-Smartphone habt, dann könnt Ihr mal selbst schauen.
Wifi Analyzer installieren und starten:
1. Oben links könnt Ihr das Frequenzband sehen/wählen (in diesem Fall 2.4 GHz)
2. Der Funkkanal (Erklärung)
Im 5GHz Frequenzband bin ich ganz alleine. Mein Internet läuft so schnell, als wäre ein LAN-Kabel angeschlossen (LAN ist immer besser als WLAN).
Ihr müsst schauen, ob euer Smartphone und euer Router mit 5GHz zurecht kommt (dual-band hat gleichzeitig beides aktiviert), da sonst ein Test im 5GHz-band nicht möglich ist (findet es nicht).

Die beste Lösung bleibt weiterhin ein WLAN-Adapter (Karte). Dazu braucht euer Rechner einen freien PCI-Express-Slot (x1, x4, x8 oder x16 Schnittstelle) und Ihr müsst wissen, wie das eingebaut wird, da es sonst zu viel kostet.
Wie z.B. TP-LINK TL-WN781ND und dann eine extra Antenne, da hinter dem Tisch und auf dem Tisch einen riesen Unterschied ausmachen kann. Das ist aber auch wirklich nur nötig, wenn die Entfernung riesen groß ist (dann eine Richtfunkantenne wie TL-ANT2406A) oder Ihr eine ganz normale Rundstrahl-Antenne.
Rundstrahl-Antenne wäre z.B. TL-ANT2408CL (Bild).
Diese könntet Ihr z.B. an den Stick schrauben, wie oben am TL-WN722N. Es gibt aber auch welche mit einer Verlängerung und Standfuß (z.B. TL-ANT2408C).
Es ist immer der selbe Anschluß (RP-SMA-Buchse) von daher müsst Ihr hier kaum etwas beachten. Das Kabel sollte aber auch nicht lang sein. Je länger ein Kabel ist, desto langsamer wird die Verbindung (merkt Ihr aber erst bei rund 2m).

Achtet nur auf die Bezeichnung! In meinen Beispielen geht es nur um Indoor-Antennen. Es gibt auch Outdoor-Antennen, teilweise mit so einer starken Strahlung, dass das eine Distanz von 100m kein Problem ist. Für jedes Land gibt es dazu Gesetze, wie stark diese Strahlung sein darf (Einheit in dBi).

TL-WN722N -> 1x 4-dBi-Antenne
TL-WN822N -> 2x 3-dBi-Antenne
TL-ANT2408CL -> 8-dBi-Antenne

Bei Amazon beginnt eine Outdoor-Antenne ab 12 dBi und schnell findet Ihr auch welche mit 24 dBi!
Überlegt mal, das wäre teilweise das 5-fache!

TP-Link TL-WN725N
Wer etwas für seinen Laptop bzw. Notebook sucht, der kann ruhig was kleines nehmen.
Das TL-WN725N funktioniert unter Ubuntu 13.10 auch out-of-the-box und ein Raspberry PI kommt damit auch klar.

Wer wissen will, wie man sein WLAN einrichtet oder die Hotspot-Funktion aktiviert, der verwendet einfach die Blogsuche.
Ist jetzt etwas lang geworden aber offenen Fragen zu Ubuntu und Wlan/Wifi-Hardware sollten es eigentlich nicht mehr geben ;) Sollte es doch noch etwas geben, dann einfach unter dem Beitrag die Frage stellen.

[Ubuntu 13.10] XBMC installieren

Anleitung: XBMC unter Ubuntu 13.10 installieren 
Startet das Terminal (Erklärung) und führt diese drei Befehle aus (Erklärung)

sudo add-apt-repository ppa:team-xbmc/ppa      
sudo apt-get update        
sudo apt-get install xbmc

 Das wäre es schon!
Wer damit umgehen kann, der kann schon loslegen!
Anfänger: Wie richte ich XBMC ein?

Dort richten wir es ein und ich erklär euch dazu noch ein paar Funktionen! Für den Rest, bitte die Blogsuche verwenden.

[Ubuntu 13.10] JDownloader installieren

Anleitung: JDownloader installieren unter Ubuntu 13.10
Startet das Terminal (Erklärung) und führt diese drei Befehle aus (Erklärung)

sudo add-apt-repository ppa:jd-team/jdownloader
sudo apt-get update
sudo apt-get install
jdownloader

Nach der Installation, wie gewohnt über das Dash aufrufen.
Beim ersten Start wird noch eine Webupdate durchgeführt (müsst nur kurz warten).
Dann wählt Ihre eure Sprache aus und unten könnt Ihr das Download-Verzeichnis ändern.
Für Einsteiger: /home/linuxwelt wäre das gleiche wie c:/user/linuxwelt/eigene-dateien
(linuxwelt in diesem Fall mein Benutzername)
Beispiel: /home/linuxwelt/Downloads
Addon FlashGot könnt Ihr einfach mit enem Klick auf das Logo installieren (müsst nicht - könnt)
1. Wenn es minimiert wird [_]
2. Wenn es "geschlossen" wird  [X]

Um es richtig zu beenden: Datei-> Beenden (im Hauptprogramm)

Wollt Ihr, das JDownloader RAR/ZIP selbständigt entpackt, dann muss diese Anleitung befolgt werden: 7zip installieren [Ubuntu 13.10]
Ohne das könnte es bei einigen Formaten zu Problemen kommen. Mit 7zip gibt es dann keinerlei Probleme (selbst getestet).