[Ubuntu 13.10] Wine installieren

WineHQ
Anleitung: Wie installiere ich Wine unter Ubuntu 13.10?
Startet das Terminal (Erkläung) und führt diese drei Befehle aus (Erklärung)

sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-wine/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install wine

Ist es installiert, dann kann es aufgerufen werden.
Mit WineHQ könnt Ihr dann .exe-Dateien starten/installieren.
Einfach die Datei mit Wine starten
Nach der Installation starten
Und so könnt Ihr Windows-Programme unter Ubuntu 13.10 installieren/starten.

[Ubuntu 13.10] Programme installieren & deinstallieren

Anleitung: Wie installiere/deinstalliere ich Programme unter Ubuntu 13.10?

Unter Ubuntu 13.10 gibt es drei Wege, um ein Programm zu installieren:
1. Über das Ubuntu Software-Center
2. Über das Terminal
3. Über die .deb-Datei, welches wir unter Windows noch als .exe kennen

Das Ubuntu Software-Center ist wie eine Appstore, wie bei unserem Smartphone.
Es ist von Werk aus installiert.
Ihr könnt es über das Icon auf der linken Seite aufrufen
Oder über die Dash suchen und starten.
Auf der linken Seite sehen wir die Kategorien und oben rechts gibt es eine Suchleiste, wo direkt nach Programmen gesucht werden kann. Wir suchen jetzt mal nach VLC 
Wir klicken einmal VLC - Medienwiedergabe an
Nun können wir Weitere Informationen und Installieren anwählen. Wir wählen Weitere Informationen an

Hier haben wir eine Beschreibung, Screenshots, weitere Informationen (Hersteller, Bewertungen, usw.) und können oben rechts auf installieren klicken. Wir machen das einfach mal:
Immer wenn wir etwas installieren möchten bzw. ins System eingreifen, wird nach einem Passwort gefragt. Dieses haben wir bei der Installation selbst gewählt. Wir geben dieses ein und drücken Enter bzw. klicken auf Legitimieren.
Das Programm wird installiert und wir warten kurz
Wir können immer sehen, wann das Programm installiert wurde. Da wo Installieren stand, da steht nun Entfernen. Klicken wir darauf, dann entfernen (deinstallieren) wir das Programm wieder. Unter Installiert haben wir dann eine Übersicht.
Wir klicken einmal auf Installiert und suchen dann Multimedia, welches wir anwählen.
Hier hätten wir dann eine ganze Liste. Wollen Sie etwas deinstallieren, suchen Sie am besten das Programm über die Suchleiste und klicken Sie auf Entfernen.


Der nächste Punkt (2) wäre das installieren über das Terminal. Hier mal ein Beispiel mit Skype.
Sie müssen sich das so vorstellen: Ubuntu hat eine Liste, mit Seiten (Quellen), wo die Programme (Pakete) liegen. Nehmen wir als Beispiel Firefox. Das System weiß dann
"Habe Firefox 23 installiert (Ubuntu, 32-bit Version, Deutsch, Addon X und Y, keine Beta sondern nur fertige Versionen"
Es prüft immer bei der Quelle die Version ab und sobald es eine neue gibt erscheint ein kleines Fenster
Sie bekommen also eine Nachricht, wenn es eine Update gibt. Unter Windows macht nur das System (also Windows) eine Update und die Programme selbst, was sicherlich kein Vorteil ist.
Installieren wir etwas über das Terminal, so arbeiten wir mit Befehlen:

1. sudo add-apt-repository "deb http://archive.canonical.com/ $(lsb_release -sc) partner"
2. sudo apt-get update
3. sudo apt-get install skype

1. Füge die Quelle "deb http://archive.canonical.com/ $(lsb_release -sc) partner" hinzu
2. Mache eine Update von allen Quellen, welche ich besitze
3. Installier mir das Programm Skype

Das ist jetzt ein wenig stark vereinfacht aber ich bin mir sicher, so wird das jedem klar. Würden wir Skype im Ubuntu Software-Center suchen, dann würden wir nichts finden, weil es die Quelle nicht kennt. Deshalb wird oft das Terminal verwendet. Hier braucht Ihr auch keine weiteren Angaben machen, denn Ubuntu weiß, ob es die 32 oder 64-bit Version benötigt, welche Sprache geladen werden soll und welche Dateiendung nötig ist.


Der letzte Weg (Punkt 3) wäre das laden - der Datei - über die Homepage. Das gibt es zwar immer noch aber kaum jemand benutzt es, selbst die Umsteiger nicht, da das ein Umweg ist und mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Hier mal am Beispiel. Wüssten Sie, was Sie laden müssen um Skype zu installieren? Sagt "multiarche" Ihnen etwas? Deshalb ist es über das Terminal immer einfacher/besser!
Trotzdem ganz kurz dazu: Wir benötigen unter Ubuntu eine Datei mit der Dateiendung .deb (Debian-Paket).
Haben wir diese, dann einfach Doppelklick darauf bzw. Rechtsklick-> Mit Ubuntu Software-Center öffnen und dann wie gewohnt auf Installieren klicken (wie beim Beispiel VLC). Dieser Punkt ist wirklich nur sehr selten nötig (z.B. Sopcast).

Sollten Sie Probleme haben, dann verwenden Sie einfach die Blogsuche. Dort einfach das gewünschte Programm suchen und schon haben Sie eine Anleitung.

[Ubuntu 13.10] Adobe Reader installieren

Anleitung: Wie installiere ich Adobe Reader unter Ubuntu 13.10?

Startet das Terminal (Erklärung) und führt diese drei Befehle aus (Erklärung)

sudo add-apt-repository "deb http://archive.canonical.com/ precise partner"
sudo apt-get update
sudo apt-get install acroread


Nach dem dritten Befehl erscheint dieses Bild
Hier einfach mit der Tastatur zwischen <Ja> und <Nein> wählen und mit der Entertaste bestätigen.
Wer es nicht versteht: Adobe Reader möchte in Zukunft die erste Auswahl sein, wenn eine PDF geöffnet werden soll. Da wir es ja installieren wollen, wählen wir <Ja> und warten, bist das Terminal fertig ist.
Wir suchen dann einfach nach Adobe und schon können wir Adobe Reader aufrufen
Bei dem ersten Start wird uns der Lizenzvertrag für Endanwender angezeigt. Dieser muss bestätigt werden (Accept).
Das war es schon.

[Ubuntu 13.10] CDEmu - Daemon Tools Alternative

Daemon Tools für Linux gibt es nicht, es gibt was besseres: CDEmu
Wir starten unser Terminal (Erklärung) und führen diese drei Befehle aus (Erklärung):

sudo add-apt-repository ppa:cdemu/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install gcdemu

Drücken Sie [Enter], um fortzufahren
Beim ersten Befehl müssen wir die Quelle mit der Entertaste bestätigen.
Möchten Sie fortfahren [J/n]?
Beim dritten Befehl ein J über die Tastatur eingeben und auch mit der Entertaste bestätigen.
Jetzt können wir CDEmu aufrufen:
Haben wir es gestartet, so "versteckt" es sich - wie unter Windows - neben der Uhr.
Wenn wir drauf klicken, dann werden uns weitere Optionen angezeigt.
Laufwerk #00: Leer -> klicken Sie drauf um ein Image (z.B. ISO) einzubinden
New device...-> weiteres (virtuelles) Laufwerk erstellen
gdcemu 2.1.1
Es funktioniert wie Daemon Tools oder Virtual CloneDrive und erstellt Virtuelle Laufwerke. Wer also einen Emulator benötigt, der macht mit CDEmu keine Fehler. Das CD im Namen bedeutet nicht, dass das nur mit einem CD-Image umgehen kann!
Sobald eine Image-Datei eingebunden wurde, wird es Ihnen angezeigt
Das Laufwerk erscheint dann als Icon auf dem Desktop, bis es wieder entfernt wird.

[Ubuntu 13.10] Skype installieren

Anleitung: Wie installiere ich Skype 4 unter Ubuntu 13.10?
Wir starten das Terminal (Erklärung) und führen diese drei Befehle aus (Erklärung):
- sudo add-apt-repository "deb http://archive.canonical.com/ $(lsb_release -sc) partner"
- sudo apt-get update
- sudo apt-get install skype && sudo apt-get -f install
Möchten Sie fortfahren [J/n] -> J und Entertaste
Nach der Installation können wir Skype über unser Dash aufrufen
 Beim ersten Start müssen wir die Nutzungsbedingungen akzeptieren
Schon können wir Skype wie gewohnt nutzen!
Sollte es Probleme mit dem Sound geben, dann bitte hier mal schauen: 
- Tonausgabe [Lautsprecher]
- Toneingabe [Mikrophone]

Skype für Linux gibt es momentan in der Version 4.2
Habt Ihr Skype nach dieser Anleitung installiert, so wird dieses (sobald verfügbar) auf die neue Version updaten.
Wer also Probleme hat, wie "Skype startet unter Ubuntu nicht", der muss einfach ein wenig warten, bis die Update da ist. Da Ubuntu 13.10 erst seit kurzem verfügbar ist, ist es möglich, dass das System damit nicht klar kommt. Es kommt immer auf die Hardware an (Treiber). In der Regel gibt es nach zwei bis drei Wochen keine Probleme mehr. Wer nicht warten kann, der sollte Ubuntu 13.10 erst später installieren!

Ihr könnt Skype auch von der Homepage herunterladen und installieren. Da dies nur ein Umweg wäre, wäre eine weitere Anleitung dazu sinnlos.

[Ubuntu 13.10] Mikrophon einrichten - Toneingabe

Hier will ich euch zeigen, wie Ihr euer Mikrophone/Mikrofon/Microphone einrichten könnt, unter Ubuntu 13.10! Gab es 2010 noch viele Probleme so gibt es 2013 kaum noch Probleme. Oft sind diese zu laut/leise eingestellt!

Wir rufen unsere Audio-Einstellungen auf
Das können wir so machen, wie oben im Bild zu sehen. Ansonsten über die Systemeinstellungen unter Audio.
Unter Eingang werden euch alle Geräte gelistet, welche Sound aufnehmen können. Am besten die ganze Zeit ins Mikrophone sprechen und dabei auf den Aufnahmepegel achten (grüne Balken zu sehen). Bei Ubuntu müssen Sie nicht erst etwas auswählen und auf OK oder Übernehmen klicken (Windows-Umsteiger). Unter Aufnahmelautstärke könnt Ihr es dann anpassen (lauter/leiser).


Ich persönlich verwende das Samson C01U, per USB-Kabel, welches ich damals für 50€ gekauft habe, zum skypen. Hier gibt es kein Rauschen oder Knistern! Die Sprachqualität enspricht einer Audio CD "es hört sich so an, als wärst du hier bei uns". Treiber braucht Ihr hier auch nicht installieren. Wer aber ein Problem hat (rauscht/knister/usw.) der sollte seine Anschlüsse überprüfen. Das Verbindungskabel sollte den Rechner nicht berühren! Oft kommen diese Geräusche vom Rechner selbst. Bei einem Notebook gibt es so gut wie keine Probleme mehr. Einstellungen zur Rauschunterdrückung sind Anfängerfehler, da dies nicht nötig ist.
Beachtet deshalb diese Punkte: 

Geräte mit hoher Strahlung
- Smartphone (besonders Nokia und Apple), Funkgeräte, usw. können Rauschen verursachen!

Netzteil
- Ein alter Rechner? Netzteilrauschen könnte auch die Ursache sein! Wer noch ein Mikrophone besitzt, welches per 3,5 Klinkenstecker angeschlossen wird (oft rot), der könnte das auch in betracht ziehen!

Soundkarte
- Dies ist nur ganz selten der Fall (sehr alte Rechner). Eine neue Soundkarte für unter 10€ wäre hier schon ausreichend! Es könnte aber am Mikrophone liegen, dann wäre die Aufrüstung umsonst gewesen.

Lüfter
- Nebengeräusche, wie ein Ventilator können auch zum Rauschen führen.

[Ubuntu 13.10] Systemvoraussetzungen

Welche Systemanforderungen hat Ubuntu 13.10 Saucy Salamander? Erst einmal, was Ubuntu sagt und weiter unten (im Beitrag) meine persönliche Meinung.

Systemvoraussetzungen 13.10 Desktop [minimal]
- 700 MHz Prozessor
- 512MB RAM Arbeitsspeicher
- 5GB Festplatte
- 1024x768 Auflösung
- CD/DVD oder USB zum installieren


Systemvoraussetzungen 13.10 Desktop [empfohlen]
- 1 GHz Prozessor
- 1GB RAM Arbeitsspeicher
- 5GB Festplatte


Sollte das selbst zu viel sein, dann wäre Xubuntu and Lubuntu eine Option
- 512MB RAM Arbeitsspeicher
- 5GB Festplatte
- 800x600 Auflösung


Alles darunter sollte eigentlich nur noch mit Damn Small Linux betrieben werden!
Weitere Informationen dazu findet Ihr auf der Ubuntu Seite selbst, unter System Requirements (hier).


Testsystem 1
- Athlon 64 3000+
- 768 MB RAM
- 80GB Festplatte
- ATI HD3800

Testsystem 2
- Intel Pentium 4 2,4 GHz
- 1,5 GB RAM
- GeForce MX440
- 320 GB Festplatte

Testsystem 3
- Intel® Pentium® B960 2x 2.20 GHz
- 4 GB RAM
- 320 GB Festplatte
- Intel HD3000/HD4000

Testsystem 4
- Intel® Core™ i5-3570K @3400
- 8GB RAM DDR3-1333
- 120 GB Samsung Basic SSD
- GeForce GTX660 2GB 192-bit
 
Lief auf allen Rechnern ohne Probleme. Beim Testsystem 1 macht es aber nach rund 10 Minuten keinen Spaß mehr, weil Firefox sehr viel Arbeitsspeicher verbraucht.
Ich würde sagen: ab 1.5 GB Arbeitsspeicher, einem Prozessor ab 2.5 GHz (besser ein dual core) und einer Grafikkarte (intern würde auch reichen aber extern wäre besser).
Nach rund 2 Stunden Betrieb
~1.7GB RAM | ~10 bis 15% von der CPU (Intel B860 @3000) | Notebook
Das wäre jetzt das volle Programm! Firefox mit mehreren Tab's, Youtube 1080p, Compiz-Fusion, usw. usf.
Nach der Installation benötigt das System rund ~350 MB RAM (ohne das Ihr überhaupt etwas gestartet habt).